DE-07 Munich Dual Career Office @ TU München

Organisationsform: Universitäten
Organisationsgröße: Große Organisationen (mehr als 250 Beschäftigte)
Aktionsfelder: Karriere- und Personalentwicklung
Rekrutierung und Stellenbesetzung
Schlagworte: Akademikerinnen, Karriereentwicklung, Doppelkarrierepaare, Diversity- und Vielfalts Management, Frauen in Naturwissenschaften und Technik / MINT, Netzwerke, Rekrutierung.
Kontakt:
Kerstin Dübner-Gee, TUM.Family / Munich Dual Career Office
duebner-gee@zv.tum.de
www.dualcareer.tum.de

Kurzbeschreibung

Die Technische Universität München richtete 2008 als eine der ersten deutschen Universitäten eine Servicestelle für Doppelkarrierepaare ein: das Munich Dual Career Office (MDCO). Das MDCO richtet sich an Partner/innen von hochqualifiziertem Personal der TUM und der beteiligten Netzwerkpartner (22 Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Metropolregion München). Als Baustein innovativen Recruitings stellt das MDCO eine umfassende Palette professioneller Unterstützungsangebote zur Verfügung.

Ausführliche Beschreibung

Informationen über die Organisation

Die Technische Universität München (TUM, 1868 gegründet) bietet 133 überwiegend technische Studiengänge an 13 Fakultäten und gehört damit zu den neun größten technischen Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept „TUM. The Entrepreneurial University“ überzeugt die TUM 2006 in der bundesweiten Exzellenzinitiative. An der TUM waren 2011 rund 31.023 Studierende immatrikuliert, rund ein Drittel weiblich, und 9.000 Mitarbeitende beschäftigt. Rund 5.700 Beschäftigte waren 2010 im wissenschaftlichen Bereich tätig. Der Frauenanteil an den 500 Professuren betrug 14%, bei sonstigen Wissenschaftler/innen ein Drittel.

Motivation

Der Anteil der Doppelkarrierepaare unter Nachwuchswissenschaftlern/innen steigt. Gerade bei internationalen Wissenschaftlern/innen ist es daher wichtig, den Partner/innen des angeworbenen Personals Perspektiven zu eröffnen. Die TU München versprach sich daher durch die Einrichtung eines Dual Career Office, folgende Ziele zu erreichen:

Beschreibung

Die TU München (TUM) gründete das MDCO im Januar 2008. Die Angebote des Munich Dual Career Office (MDCO) richten sich an die Partner/innen von hochqualifiziertem Personal, welches a) einen Ruf an die TUM, b) ein Angebot für die Besetzung einer wissenschaftlichen Nachwuchs- oder Wissenschaftsmanagementstelle oder c) eine Stelle an einer/einem der beteiligten außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Unternehmen bzw. Hochschulen oder Institute erhalten hat oder d) an der TUM bzw. bei einem Netzwerkpartner dringend gehalten werden soll. Der Zielgruppe stehen vielfältige Unterstützungsangebote offen:

Das MCDO sorgt als hoch vernetzte Servicestelle für eine zügige Integration des neuen Personals und der direkten Familienangehörigen in das inner- und außeruniversitäre Umfeld. Damit wird bei Rekrutierungsprozessen der Übernahme von gesellschaftlich-sozialer Verantwortung eine hohe Bedeutung gegeben.

Die finanziellen Mittel für das MDCO werden wie folgt verwendet:

Implementierung

Das MDCO ist Bestandteil des Zukunftskonzepts der TUM (2006). Es ist europaweit eines der ersten seiner Art und wurde basierend auf den Erfahrungen von Hochschulen aus dem internationalen Kontext konzeptualisiert (insb. ETH Zürich als Benchmark). Das MDCO ist fester Bestandteil des Faculty Recruiting (Team des Berufungsbereichs) der TUM. Als Alleinstellungsmerkmal im bundesweiten Vergleich gilt vor allem das fundierte Netzwerk mit Industriepartnern.

Welche Faktoren trugen zum Erfolg des MDCO bei und wirken nachhaltig? Schritte der Implementierung

1. Eine starke Vernetzung war und ist bedeutend, um interne Kontakte aufzubauen und externe Kooperationspartner für das Netzwerk zu gewinnen. Das Netzwerk wuchs sukzessive und umfasst nach dreieinhalb Jahren 24 außeruniversitäre Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft. Mit den Kooperationspartnern gibt es seit Beginn halbjährige Strategietreffen. Darüber hinaus organisiert das Netzwerk Netzwerkevents und Konferenzen und publiziert gemeinsam. Der besondere Zugang zu Unternehmen war erfolgsentscheidend.

2. Die Positionierung und (interne) Einbindung des MDCO, basierend auf der engen Abstimmung und Kooperation mit Verwaltung, zentralen Services, Leitung der Personalabteilung und Vertretern/innen der Partnerinstitutionen im Raum München. Intern wurde das MDCO strategisch in den Berufungs- und Rekrutierungsprozess (z.B. in Stellenausschreibungen, Außenwerbung der TU München) eingebunden. Alle Fakultäten und zentralen Stellen wurden informiert; eine Webseite sowie weiteres Öffentlichkeitsmaterial erstellt und kontinuierlich dem geschärften Konzept angepasst. Ein wichtiger Meilenstein war die Entwicklung eines Verfahrensweges zum Umgang mit Doppelkarrierepaaren gemeinsam mit der Personalabteilung.

3. Wichtige Akteure: Verantwortlich für die Implementierung waren das Präsidium der TUM, der TUM-Planungsstab der Exzellenzinitiative und Berufungsreferenten/innen. Operativ und konzeptionell verantwortlich war bzw. ist die Leiterin des MDCO. Die Netzwerkpartner fungierten als Beraterteam innerhalb der konzeptionellen Weiterentwicklung.

4. Rasche interne wie externe Akzeptanz, die durch Beratungserfolge bzw. erfolgreiche Berufungen, Rekrutierungen und Personalbindung sowie Veranstaltungen, Medienbeiträge, Auszeichnungen und internationale Mitgliedschaften entstand. Als erfolgsentscheidend wird insbesondere die starke Unterstützung und Förderung durch das Hochschulpräsidium gesehen.

Als Hindernis bei der Einführung des MDCO können generelle Ressentiments gegenüber Dual Career Unterstützung wie auch der in Deutschland relativ geringe Bekanntheitsgrad als professionelles Instrument der Personalrekrutierung und –Bindung genannt werden.

Effekt und Nutzen

Vier Jahre nach der MDCO-Gründung wurden 293 Anfragen bearbeitet:

Top Tipps

drucken